Skizzieren, Visualisieren und Kommunizieren lernen. Für bessere Teamarbeit und Produkte.

zeichnen und künstliche Intelligenz

Kreativität trifft KI: Visualisiere deine Ideen in 3D!

Gestalten Sie die Zukunft mit uns! In unserem interaktiven Workshop kombinieren wir die Kunst des Handzeichnens mit der Power der künstlichen Intelligenz. Verwandeln Sie Ihre Ideen in beeindruckende 3D-Modelle und erleben Sie die Magie der digitalen Transformation.“

„Sie sind Ingenieur, Produktmanager oder Gestalter und möchten Ihre Ideen auf eine völlig neue Ebene heben? Dann sind Sie bei uns genau richtig! In unserem einzigartigen Workshop haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kreativität auszuleben und Ihre Visionen in greifbare Realität umzusetzen. Gemeinsam zeichnen, skizzieren und visualisieren wir Ihre Produkte und Prozesse. Anschließend setzen wir die künstliche Intelligenz ein, um Ihre Entwürfe in fotorealistische 3D-Modelle zu verwandeln. Erleben Sie, wie einfach und schnell es sein kann, Ihre Ideen zum Leben zu erwecken.“

WAS LERNEN DIE TEILNEHMER

  • Die Grundlagen des Sketchnotings: Visualisieren von Ideen und Gedanken im Handumdrehen.
  • Effektive Kommunikation: Verbessern von Präsentationen und Trainings mit ausdrucksstarken Skizzen.
  • KI-Unterstützung: Nutzen innovativer Tools zur Ideenfindung und -umsetzung.
  • Förderung der Kreativität: Steigern der Problemlösungskompetenz und Innovationskraft Ihrer Mitarbeiter.

DIE VORTEILE FÜR UNTERNEHMEN

  • Verbesserte Zusammenarbeit: Fördern Sie Teamprojekte und kollaboratives Arbeiten durch visuelles Denken.
  • Effektives Brainstorming: Generieren Sie neue Ideen und Innovationen in kürzerer Zeit.
  • Professionelle Kommunikation: Erstellen Sie ansprechende Präsentationen und Reports.
  • Digitale Transformation: Nutzen Sie KI, um Ideen in die digitale Welt zu übertragen.

Zielgruppen:

  • Produktentwickler: Schneller und effizienter Produkte entwickeln mit KI und Skizzen
  • Ingenieure: Komplexe Ideen visuell kommunizieren und umsetzen mit KI und Skizzen
  • Designer: Kreativität und Innovation im Team fördern mit KI und Skizzen
  • Unternehmer: Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit steigern mit KI und Skizzen
  • Teams: Zusammenarbeit und Ideenfindung optimieren mit KI und Skizzen

3 Tage Workshop: 5990,00 Euro /zzgl. MWST

  • Tag 1: Grundlagen der Innovation und des Skizzierens
  • Tag 2: Integration von KI in den Innovationsprozess
  • Tag 3: Umsetzung und Integration im Unternehmen
 
Rufen Sie mich an ich erstelle für Sie gerne ein angepasstes Format und Angebot.
 

TOBIAS GREISSING: 0152 01723 724

Design und nnovation... Fokus ist Ästhetik und der Gestaltungsprozess

INNOVATION by DESIGN

Designinnovation wird als ein vielschichtiges Konzept definiert, das die Entwicklung und Anwendung neuartiger Ideen, Prozesse und Lösungen im Bereich des Designs umfasst, um Herausforderungen zu bewältigen, die Funktionalität zu verbessern und das Nutzererlebnis zu steigern. Der Fokus hier ist Ästhetik und Gestaltung

 tobias@imsinne.com

Circular Design bezieht sich auf einen Designansatz, der darauf abzielt, den Lebenszyklus von Produkten zu optimieren, um Ressourcenverbrauch zu minimieren, Abfall zu reduzieren und Umweltauswirkungen zu verringern. Dieser Ansatz basiert auf den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, auch als Circular Economy bekannt. Die Circular Economy strebt an, dass Produkte, Materialien und Ressourcen so gestaltet werden, dass sie in geschlossenen Kreisläufen zirkulieren können, anstatt linear von der Produktion über die Nutzung bis zur Entsorgung zu verlaufen. Circular Design geht über die reine Wiederverwertung hinaus und betrachtet den gesamten Lebenszyklus eines Produkts, von der Materialauswahl und Produktion über die Nutzung bis hin zur Entsorgung und möglichen Wiederverwendung. Zu den Prinzipien des Circular Designs gehören unter anderem die Maximierung der Lebensdauer von Produkten, die Förderung von Reparatur- und Wartungsfähigkeit, die Verwendung umweltfreundlicher Materialien, das Recycling von Materialien sowie die Schaffung von Systemen, die den ständigen Fluss von Produkten, Materialien und Ressourcen ermöglichen. Das Ziel des Circular Designs ist es, eine nachhaltigere und ressourceneffizientere Art des Designs und der Produktion zu fördern, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren und langfristig eine nachhaltigere Wirtschaft zu unterstützen.

CIRCULAR DESIGN

Circular Design ist ein Gestaltungsansatz, der darauf abzielt, Produkte so zu konzipieren, dass sie den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft folgen und Ressourceneffizienz sowie Umweltfreundlichkeit maximieren. tobias@imsinne.com

Visual Thinking

Visual Thinking

ist eine Methode zur Verwendung von visuellen Darstellungen wie Skizzen, Diagrammen, Mindmaps und anderen Grafiken, um Ideen zu erfassen, Probleme zu lösen und Informationen zu präsentieren. tobias@imsinne.com

Visual Leadership

Visual Leadership

Visual Leadership ist eine Führungsmethode, die die Verwendung von visuellen Hilfsmitteln wie z.B. Bilder, Grafiken, Skizzen oder Diagrammen zur Verbesserung der Kommunikation, Kollaboration und Führungskompetenzen betont. 01520 1723 724

KISS

KISS Prinzip

einfache Werkzeuge für Kreativität, effektives Arbeiten und Kommunikation in Unternehmen und für Teams.

tobias@imsinne.com

peter Schmitt Grafic Recording

Peter Schmitt

Peter „Peps“ Schmitt
Dipl. Designer (FH)
Kommunikationsdesign
Visual Thinking Teaching
Graphic Recording
Illustration
 +49 160 7438997
 
TOBIAS GREISSING, VISUAL THINKING EXPERT, DESIGN THINKING EXPERT UND DESIGNER

Tobias Greissing

Dipl. Designer (FH)

Design Thinking Experte

Dozent (Uni / FH / Akademien)

Visual Thinking Enthusiast

Gründer von imsinne

++49 1520 1723 724

benno_strich_20250308_0001

Benno Heinz

Dipl. Designer (FH)

Entwickler

bei:

formduell 

Industriedesign

Keltenweg 4

83131 Nußdorf am Inn

info@formduell.d

Arnika Schiffmann / Kunst / Design / Mode / Visual Thinking

Arnika Schiffman

Dipl. Designerin (FH)

Modedesign

Kunst 

Visual Thinking Teaching

Sketching artist Jonatahn pidwell

Jonathan Pidwell

Designer (MBA)

Sketching artist

Dozent 

3D CAD

Gründer von imsinne

Zeichnen soll man lernen

Visual Thinking

Was ist Visual Thinking?

Visualisieren – also etwas sichtbar machen – kann helfen, Gedanken zu ordnen, komplexe Inhalte verständlich darzulegen, Inhalte emotional aufzuladen, schneller sowie sprachunabhängig zu kommunizieren und sich nachhaltig Sachverhalte besser merken zu können.

Visual Thinking ist eine Methode zur Verwendung von visuellen Darstellungen wie Skizzen, Diagrammen, Mindmaps und anderen Grafiken, um Ideen zu erfassen, Probleme zu lösen und Informationen zu präsentieren.

Für wen ist Visual Thinking nützlich?

  1. Manager und Führungskräfte: Visual Thinking kann Führungskräften helfen, komplexe Informationen visuell zu organisieren und zu präsentieren, um Entscheidungen schneller und effektiver zu treffen und die Zusammenarbeit und Kreativität im Team zu fördern.

  2. Kreative und Designer: Kreative und Designer können Visual Thinking nutzen, um ihre Ideen zu erfassen und zu organisieren, um ihre Arbeit effektiver zu präsentieren und zu kommunizieren.

  3. Bildungseinrichtungen: Lehrer und Dozenten können Visual Thinking nutzen, um Lehrmaterialien und Konzepte durch visuelle Darstellungen wie Mindmaps oder Flussdiagramme zu vermitteln, um das Verständnis und die Aufmerksamkeit der Schüler zu verbessern.

  4. Projektmanager und Teammitglieder: Projektmanager und Teammitglieder können Visual Thinking nutzen, um ihre Arbeit zu organisieren und zu präsentieren, um ihre Projekte effektiver zu planen und zu koordinieren.

  5. Forscher und Analysten: Forscher und Analysten können Visual Thinking nutzen, um komplexe Daten und Informationen visuell zu organisieren und zu präsentieren, um bessere Erkenntnisse und Entscheidungen zu treffen.

Generell kann Visual Thinking von jedem genutzt werden, der seine Fähigkeiten zur Informationsverarbeitung, Problemlösung und Entscheidungsfindung verbessern möchte, indem er visuelle Darstellungen nutzt, um Informationen auf eine ansprechende und verständliche Weise zu präsentieren.

Kurs A

Mit den magischen 12

12 Übungen für den Aufbau einer Bildbibliothek. Schnelle Übungen, Wiederholungen und Kommunizieren

1600 €

zzgl. MWST plus Anfahrt / 10 Personen

Kurs B

Visuelle Präsentation

aufbauend auf Kurs A werden hier wesentliche Inhalte auf Führung im Team oder Präsentation vor Publikum wertgelegt

1600 €

zzgl. MWST plus Anfahrt / 10 Personen

Kurs C mit Material

magischen 12 + mobile whiteboards

12 Übungen für den Aufbau einer Bildbibliothek. Schnelle Übungen, Wiederholungen und Kommunizieren mit den flat von imsinne, Stifte und Radierer

1800 €

zzgl. MWST plus Anfahrt / 10 Personen

Kurs D Sketching

Skizzieren für Ingenieure+ mobile whiteboard

2  Tage Powertraining. erst Visual Thinking / Visual Leadership und dann internsives skizzieren lernen für bessere Produktbesprechungen

3200 €

zzgl. MWST plus Anfahrt / 10 Personen

Wer zeichnen kann … führt!

Was ist Visual Leadership​?

Wer seine Gedanken schneller und einfacher mitteilen kann ist in der Lage seine Mitarbeiter mit auf die Reise, die bevorstehende Aufgabe oder Vision zu nehmen. Vor Publikum stehen und Ideen/Visionen und Wege zu präsentieren das ist Visual Leadership.

Visual Leadership ist eine Führungsmethode, die die Verwendung von visuellen Hilfsmitteln wie z.B. Bilder, Grafiken, Skizzen oder Diagrammen zur Verbesserung der Kommunikation, Kollaboration und Führungskompetenzen betont. Diese Methode kann für Führungskräfte und Teammitglieder in verschiedenen Branchen und Bereichen nützlich sein.

Für wen ist Visual Leadership​ nützlich?

  1. Unternehmen und Organisationen: Visual Leadership kann Führungskräften helfen, komplexe Informationen in einfache, leicht verständliche visuelle Darstellungen umzuwandeln, um Entscheidungen schneller und effektiver zu treffen und die Zusammenarbeit und Kreativität im Team zu fördern.

  2. Bildungseinrichtungen: Visual Leadership kann auch Lehrkräften und Dozenten helfen, Lehrmaterialien und Konzepte durch visuelle Darstellungen wie Mindmaps oder Flussdiagramme zu vermitteln, um das Verständnis und die Aufmerksamkeit der Schüler zu verbessern.

  3. Berater und Coaches: Berater und Coaches können Visual Leadership nutzen, um ihren Kunden komplexe Ideen und Konzepte visuell darzustellen und Lösungen zu entwickeln, die auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden zugeschnitten sind.

  4. Künstler und Designer: Künstler und Designer können Visual Leadership nutzen, um ihre Kreativität und Ideen visuell zu vermitteln und ihre Arbeit effektiver zu präsentieren.

Generell kann Visual Thinking von jedem genutzt werden, der seine Fähigkeiten zur Informationsverarbeitung, Problemlösung und Entscheidungsfindung verbessern möchte, indem er visuelle Darstellungen nutzt, um Informationen auf eine ansprechende und verständliche Weise zu präsentieren.

keep it simple and stupid

KISS Prinzip

Einfache Werkzeuge für Kreativität, effektives Arbeiten und Kommunikation in Unternehmen und für Teams. Auch für Lehrer.

  • Die 5 / Team (Thema, Silent, Share, Discuss, Todo)
  • Ideation veschiedene Werkzeuge (kein Brainstorming!!!!)
  • Retrospektive

 

Das KISS-Prinzip ist eine Design-Regel, die für „Keep It Simple, Stupid!“ steht. Es besagt, dass Systeme, Produkte oder Prozesse so einfach wie möglich gehalten werden sollten, um ihre Effektivität und Benutzerfreundlichkeit zu maximieren.

Das KISS-Prinzip wurde ursprünglich von der US Navy in den 1960er Jahren als Design-Prinzip für Flugzeuge und andere komplexe Systeme entwickelt. Es besagt, dass ein System so einfach wie möglich gehalten werden sollte, um seine Zuverlässigkeit und Wartungsfähigkeit zu verbessern.

Im Laufe der Jahre hat sich das KISS-Prinzip auf andere Bereiche ausgeweitet, wie z.B. auf Software-Entwicklung, Marketing, Management und allgemeine Geschäftsprozesse. Das Prinzip betont die Wichtigkeit, unnötige Komplexität zu vermeiden und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Das KISS-Prinzip ist auch eng mit anderen Design-Prinzipien wie dem Pareto-Prinzip oder dem 80/20-Prinzip verbunden, das besagt, dass 80% der Ergebnisse durch 20% der Anstrengungen erreicht werden. Zusammen betonen diese Prinzipien die Wichtigkeit der Fokussierung auf die wesentlichen Elemente, um die Effektivität zu maximieren und unnötige Komplexität zu vermeiden.

Nachhaltiges Produktdesign im Einklang mit der Kreislaufwirtschaft

Circular Design

Circular Design bezieht sich auf einen Designansatz, der darauf abzielt, den Lebenszyklus von Produkten zu optimieren, um Ressourcenverbrauch zu minimieren, Abfall zu reduzieren und Umweltauswirkungen zu verringern. Dieser Ansatz basiert auf den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, auch als Circular Economy bekannt. Die Circular Economy strebt an, dass Produkte, Materialien und Ressourcen so gestaltet werden, dass sie in geschlossenen Kreisläufen zirkulieren können, anstatt linear von der Produktion über die Nutzung bis zur Entsorgung zu verlaufen. Circular Design geht über die reine Wiederverwertung hinaus und betrachtet den gesamten Lebenszyklus eines Produkts, von der Materialauswahl und Produktion über die Nutzung bis hin zur Entsorgung und möglichen Wiederverwendung. Zu den Prinzipien des Circular Designs gehören unter anderem die Maximierung der Lebensdauer von Produkten, die Förderung von Reparatur- und Wartungsfähigkeit, die Verwendung umweltfreundlicher Materialien, das Recycling von Materialien sowie die Schaffung von Systemen, die den ständigen Fluss von Produkten, Materialien und Ressourcen ermöglichen. Das Ziel des Circular Designs ist es, eine nachhaltigere und ressourceneffizientere Art des Designs und der Produktion zu fördern, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren und langfristig eine nachhaltigere Wirtschaft zu unterstützen.

Circular Design ist ein Gestaltungsansatz, der darauf abzielt, Produkte so zu konzipieren, dass sie den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft folgen und Ressourceneffizienz sowie Umweltfreundlichkeit maximieren

Circular Design bezieht sich auf einen Designansatz, der darauf abzielt, den Lebenszyklus von Produkten zu optimieren, um Ressourcenverbrauch zu minimieren, Abfall zu reduzieren und Umweltauswirkungen zu verringern. Dieser Ansatz basiert auf den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, auch als Circular Economy bekannt.

Die Circular Economy strebt an, dass Produkte, Materialien und Ressourcen so gestaltet werden, dass sie in geschlossenen Kreisläufen zirkulieren können, anstatt linear von der Produktion über die Nutzung bis zur Entsorgung zu verlaufen. Circular Design geht über die reine Wiederverwertung hinaus und betrachtet den gesamten Lebenszyklus eines Produkts, von der Materialauswahl und Produktion über die Nutzung bis hin zur Entsorgung und möglichen Wiederverwendung.

Zu den Prinzipien des Circular Designs gehören unter anderem die Maximierung der Lebensdauer von Produkten, die Förderung von Reparatur- und Wartungsfähigkeit, die Verwendung umweltfreundlicher Materialien, das Recycling von Materialien sowie die Schaffung von Systemen, die den ständigen Fluss von Produkten, Materialien und Ressourcen ermöglichen.

Das Ziel des Circular Designs ist es, eine nachhaltigere und ressourceneffizientere Art des Designs und der Produktion zu fördern, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren und langfristig eine nachhaltigere Wirtschaft zu unterstützen.

Modul 1

Grundlagen des Sketchnotings (1 Tag)

Einführung in die Grundlagen des Sketchnotings

Verschiedene Techniken und Werkzeuge

Übungen zur Verbesserung der visuellen Darstellung von Ideen

Erste Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis

Modul 2

Effektive Kommunikation mit Sketchnotes (1 Tage)

Visualisierung von komplexen Sachverhalten

Erstellung von ansprechenden Präsentationen

Moderation von Workshops und Meetings mit Sketchnotes

Einsatz von Sketchnotes i im Team

 

Modul 3

KI-Unterstützung für Sketchnoting und Visualisierung (1 Tage)

Vorstellung von KI-gestützten Zeichentools, 2D / 3D

Erstellung von 3D-Modellen und interaktiven Visualisierungen

Integration von KI in den digitalen Workflow

 

 

Modul 4

 Spezifische Anwendungsbeispiele  (1 Tag)

Anpassung der Inhalte an die Bedürfnisse der Teilnehmer

Entwicklung von praxisnahen Anwendungsfällen

Übungen und Projekte in Kleingruppen

Erfahrungsaustausch und Diskussion

 

 

 

Schnell kommunizieren

Whiteboards

Warum Whiteboards?

Flipcharts verhindern eine schnelle Kommunikation. (man muss isch schon trauen etwas nicht korrrigierbares auf das Papier zu bringen)
Zudem ist es heutzutage nicht mehr zeitgemäß mit so viel Papier so verschwenderisch umzugehen.

Anwendung von Whiteboards

Mobile Whiteboards sind tragbare Schreibtafeln, die häufig in Büros, Konferenzräumen, Schulen und anderen Arbeitsumgebungen eingesetzt werden. Hier sind einige gängige Anwendungen und Verwendungen von mobilen Whiteboards.

  1. Brainstorming: Mobile Whiteboards eignen sich hervorragend für das Brainstorming und die Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Ideen. Die tragbare Natur des Whiteboards ermöglicht es Teams, Ideen im Stehen zu besprechen und schnell zu skizzieren.

  2. Präsentationen: Mobile Whiteboards können als Präsentationstafeln genutzt werden, um Ideen und Konzepte visuell zu veranschaulichen und zu präsentieren. Dies ist besonders nützlich, wenn man mit Gruppen von Menschen arbeitet und nicht die Möglichkeit hat, einen Projektor oder andere Präsentationstechnologie zu nutzen.

  3. Schulung und Unterricht: Lehrer und Ausbilder können mobile Whiteboards nutzen, um Konzepte und Ideen zu erklären und zu illustrieren. Sie können auch von Schülern genutzt werden, um Notizen zu machen und Konzepte zu skizzieren, um das Verständnis zu verbessern.

  4. Planung und Organisation: Mobile Whiteboards eignen sich auch hervorragend für die Planung und Organisation von Projekten und Aufgaben. Sie können verwendet werden, um Aufgaben und Ziele aufzulisten, Fortschritte zu verfolgen und Arbeitsabläufe zu planen.

4 Tipps zur Verwendung von Whiteboards

  1. Verwenden Sie Marker, die speziell für Whiteboards entwickelt wurden, um sicherzustellen, dass sie leicht abgewischt werden können und keine Flecken hinterlassen.

  2. Verwenden Sie unterschiedliche Farben, um wichtige Konzepte und Ideen hervorzuheben.

  3. Halten Sie Ihre Skizzen und Diagramme einfach und leicht verständlich, um sicherzustellen, dass sie für alle Mitglieder des Teams zugänglich sind.

  4. Achten Sie darauf, Ihr mobiles Whiteboard regelmäßig zu reinigen und zu pflegen, um sicherzustellen, dass es immer einsatzbereit ist.

Produkte für
nachhaltige Kommunikation

imsinne

Jeder redet von Nachhaltigkeit, wir tun‘s einfach.

bereits in der produktentwicklung machen wir uns gedanken über die auswirkungen unserer produkte auf umwelt, wirtschaft und gesellschaft. 

in der produktion achten wir auf umweltfreundliche materialien und eine möglichst geringe umweltbelastung.

und wenn irgendwann ein ideenbrett ausgemustert und entsorgt werden muss: kein problem! unsere produkte sind aus co²-neutralen materialien, die sortenrein getrennt und recycelt werden können. und weil wir auf kleber verzichten, gibt es keinen tränenreichen trennungsprozess.

das verstehen wir unter nachhaltigkeit: sozial und ökologisch verantwortungsvoll, langfristig und vorausschauend gedacht, von der ersten idee bis zum letzten recycling-container.

Lernt zeichnen mit Tobias Greissing und Jonathan Pidwell
mit mobilen whiteboards von imsinne

Tobias Greissing

  • Design Thinking Experte
  • Diplom Designer  (FH) 30 Jahre Erfahrung
  • Dozent (Uni / FH / Akademie / Schulen) 20 Jahre
  • Visual Thinking Enthusiast
  • Circular Design experte
  • Gründer von imsinne GmbH
  • Sketchnoter mit KI Anwendung
  • Zeichentrainer

Tobias ist seit über 30 Jahren Designer und Entwickler. Viele seiner Produkte sind bereits auf dem Markt und werden erfolgreich verkauft. Seine Leidenschaft gilt dem Zeichnen und der Lehre. Mit seiner langjährigen Erfahrung als Design Thinking Experte wurden Produkte gemeinsam mit Jonathan in einem ständigen Prozess neu entwickelt und sind nun bereit für Bildung. Visual Thinking ist Teil der Ideenbretter. Und mit diesen gibt er Kurse an Universitäten und Akademien. Gerne auch in Firmen.

Überall arbeiten.

anywhere

Was bedeuted "Überall arbeiten"?

„Überall arbeiten“ bedeutet, dass die Mitarbeiter in einem agilen Arbeitsumfeld die Freiheit haben, von jedem Ort aus zu arbeiten, an dem sie eine stabile Internetverbindung und die notwendigen Arbeitsmittel haben. Dies kann von zu Hause, von einem Café oder einem Coworking-Space aus sein. Der Arbeitsplatz ist nicht an einen bestimmten Ort gebunden, sondern die Mitarbeiter können flexibel arbeiten und ihren Arbeitsplatz an ihre Bedürfnisse anpassen.

Warum "Überall arbeiten"?

Dieser Ansatz hat den Vorteil, dass die Mitarbeiter ihre Arbeit besser mit ihrem Privatleben in Einklang bringen können und sich auch in unterschiedlichen Umgebungen inspirieren lassen können. Gleichzeitig erfordert dies jedoch auch eine klare Kommunikation und eine geeignete Infrastruktur, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter über die notwendigen Informationen und Werkzeuge verfügen, um produktiv zu sein und in Kontakt zu bleiben. In einem agilen Arbeitsumfeld kann auch eine Kombination aus Remote-Arbeit und persönlicher Zusammenarbeit in einem Büro oder einer anderen geeigneten Arbeitsumgebung praktiziert werden.

Nimm Kontakt auf.

Noch Fragen? Schreib uns doch!